Peronesse-News
31.10.2018: Das Ergebnis vom Tierarzt ist eingetroffen: Peronesse ist tragend!!! Ab Mitte April 2019 wird somit ein Fohlen vom Hengst Blue Hors Farrell (http://bluehors.dk/DE/Hengste/Farrell.aspx) auf dem Seehof erwartet. Wir freuen uns riesig :-)
26.10.2018: Peronesse wird immer dicker und dicker. Obwohl ihr das Futter schon deutlich reduziert wird, wächst der Bauchumfang immer weiter. Um wirklich nochmals eine Trächtigkeit auszuschließen entscheiden wir von Peronesse ein großes Blutbild mit Trächtigkeitsuntersuchung zu beauftragen. Die Ultraschalluntersuchungen waren bisher nur mit Sedation und Fahrt in den Untrsuchungsstand beim Tierarzt möglich.
07.09.2018: Seehof's Lirago hat Reitpferdeprüfung gewonnen. Der erste Turnierstart mit Lirago war sehr erfolgreich. Lirago überzeugte die Richter und erreichte den 1. Platz der Reitpferdeprüfung in Herbertingen.
12.06.2018: Die heutige Ultraschall-Kontrolle hat leider ergeben, dass Peronesse nicht tragend ist. Aufgrund der zahlreichen Zuchtversuche in 2017 und 2018 mit Coco Cannella, haben wir uns dazu entschieden es nicht weiter zu versuchen. Es soll wohl kein Fohlen auf den Seehof kommen.
19.05.2018: Nachdem wir im vorangegangen Jahr und Anfang diesen Jahres vergeblich versucht haben mit Coco Cannella nochmals einen Zuchtversuch zu starten, haben wir uns dieses Jahr spontan zur Zucht mit Peronesse entschieden. Peronesse wurde rossig und für heute haben wir Frischsperma des Hengstes Blue Hors Farrell erhalten, mit welchem wir Peronesse umgehend besamen ließen.
10.03.2018: Seehof's Lirago, so heisst unser Neuzugang auf dem Seehof. Lirago ist ein 3-jähriger Hannoveraner Wallach, den wir uns bei der heutigen Gestütsauktion in Marbach ersteigert haben. Lirago wird bei uns dressurmäßig ausgebildet und gefördert.
30.07.2017: Die Lahmheit scheint derzeit nicht mehr so schlimm. Um die ständige Wissbegierigkeit und den Bewegungsdrang von Peronesse zu befriedigen, lassen wir uns neue Dinge ohne Belastung für sie einfallen. So zeigt sie grosse Freude bei Kunststückchen auf einem Podest, oder auch Flattervorhänge sind keine Herausforderung für sie.
27.06.2017: Die Abschlusskontrolle des Tierarztes stand an. Die gute Nachricht ist, dass der Hufbeinbruch sehr gut verheilt ist. Die schlechte Nachricht jedoch ist, dass sich eine Arthrose ausgebildet hat, welche dazu führt, dass Peronesse leider niemals als Reitpferd einsetzbar ist. Aus der Traum! Wir sind unendlich traurig über die Nachricht....
30.04.2017: Ein neuer Dauergast auf dem Seehof. Ein alter Bekannter: Zardos, er ist maßgeblich Schuld dass ich reite, wird frischen Schwung in die Gruppe bringen.
08.03.2017: Nach vielen Wochen mit Boxenruhe kommt heute nun der Gips ab. Der Huf wird mit einem Rundeisen beschlagen um weiterhin stabilisiert zu sein. Trotz allem gilt weiterhin strenge Boxenruhe mit kurzem Aufenthalt im Freien zur Fellpflege.
07.01.2017: Leider kein glücklicher Start ins neue Jahr. Nach einem tollen Herbst und den ersten schonenden Einreitversuchen, hat sich Peronesse über Nacht das Hufbein gebrochen. Der umgehend alarmierte Tierarzt stellt mit genügend Zeit, Ruhe und viel Glück eine Heilung in Aussicht. Ein Gips um den Huf soll die Ruhe fordern und ein zusammenwachsen ermöglichen.
13.08.2016: Ein weiteres Pferd zieht in den Boxenstall auf dem Seehof ein. Herzlich Willkommen Willi! Auf der Koppel und auf dem Auslauf werden alle Pferde gemeinsam als Gruppe gehalten. Die 3 Stuten haben sich inzwischen bereits zu einer eingeschworenen Gruppe zusammengeschlossen. Es scheint, als das sich Peronesse derzeit als Leitstute herauszeichnet. Gegenüber dem "Neuen" zeigen sich die Stuten noch reserviert, aber interessiert.
06.08.2016: Aufregende Tage mit den Pferden unter gemeinsamen Dach liegen hinter mir. Coco Cannella, Peronesse und Lissy sind vor einer Woche gemeinsam in den Laufstall auf dem Seehof eingezogen. Die Gruppenbildung verlief sehr gut und alle 3 hängen sehr aneinander. Insbesondere Peronesse hat sich vom ersten Tag an sehr wohl gefühlt und gut eingelebt. Sie giert gerade zu danach, die Welt zu entdecken und immer wieder etwas Neues zu erleben.
30.07.2016: Einzug auf dem Seehof. Peronesse ist am 30.07.2016 in die Pferdepension Seehof (www.steuerberater-leukart.de/Seehof) in Ödenwaldstetten eingezogen. Am Vormittag wurde bereits Coco Cannella und Lissy in ihrem bisherigen Stall abgeholt und auf dem Seehof aufgestallt. Danach ging die Fahrt zum Fohlenhof nach St. Johann um Peronesse abzuholen. Die erste Anhängerfahrt alleine stand ihr bevor. Nach kurzem zögern beim Einstieg kam sie wohlbehalten in ihrer neuen Heimat auf dem Seehof an.
22.05.2016: Was schon 3 Jahre alt? Unglaublich! Der "Dritte" ist bei Pferden wie bei uns Menschen der 18.. Ein ganz besonderes Alter also. Ich wünsche Peronesse zu diesem wichtigen Geburtstag alles erdenklich Gute. Herzlichen Glückwunsch Peronesse!
08.04.2016: Heute fand auf dem Fohlenhof St. Johann die Musterung der 3-jährigen Stutfohlen durch das Haupt- und Landgestüt Marbach und die Zuchtleiterin des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg statt. Peronesse wurde als harmonische, schöne, kompakte und gut erzogene Stute beschrieben. Mit viel Möglichkeiten im Trab aufgrund der guten Schulterlage. Ihre Qualität sollte laut Herrn Karl Single nicht von der derzeitigen Größe von nur 158 cm abhängig gemacht werden. Mit diesem positiven Resultat konnte ich gut gelaunt die Musterung noch weiterer Fohlen verfolgen. Es gilt nun, auf einige weitere Zentimeter Wachstum zu hoffen!!!
19.02.2016: Mit dem Erwerb des Seehof in Ödenwaldstetten habe ich mir einen großen Traum erfüllt. Auf dem Seehof kann ich mit meinen Pferden unter einem Dach zusammenleben. Peronesse und Coco Cannella werden wieder zusammengeführt und ich kann täglich mit beiden viel Zeit verbringen. Ich hoffe ihnen somit auch zukünftig ein möglichst artgerechtes Leben bieten zu können. Über den Seehof gibt es nähere Informationen unter (www.steuerberater-leukart.de/Seehof)
31.01.2016: Peronesse im Internet. Peronesse hat sich zum wiederholten Male bei Film- und Fotoarbeiten durch StadtTV-Reutlingen auf dem Fohlenhof in Szene gesetzt. Sie ist bereits bei früheren Veröffentlichungen von StadtTV-Reutlingen zu sehen, und war bereits auch schon zwei mal auf Filmmaterial des SWR zur Sendung "Treffpunkt" präsent.
01.01.2016: Ein spannendes Jahr 2016 steht vor uns! Ich wünsche daher Peronesse, Coco Cannella und all unseren insteressierten Blog-Lesern alles erdenklich Gute.
06.12.2015: Frühlingshafte Wärme auf der Schwäbischen Alb. Aber kein frisches Gras in Sicht. Das weckt Interesse an den zahlreichen Besuchern des Fohlenhofs. Die Pferde lassen sich gerne von den Wanderern das Fell graulen und sorgen mit ihrer Lebensfreude bei diesen für strahlende Gesichter.
03.10.2015: Die Pferde konnten einen schönen Sommer auf dem Fohlenhof genießen und bis zum heutigen Tag viele Tage rund um die Uhr auf den Koppeln verbringen. Es sind bereits schon wieder neue Fohlen aus dem aktuellen Zuchtjahr eingetroffen. Für Peronesse bedeutet dies, dass das letzte Jahr auf der Fohlenweide begonnen hat. Einige aus ihrer Gruppe wurden bereits abgeholt und die Anzahl der Pferde wird die nächsten Monate nun voraussichtlich immer geringer werden.
Auch bei Coco Cannella geht ein schöner Weidesommer zu Ende. Enstpannt und unter strenger Beobachtung ihres Leibwächters Geronimo, lässt sie sich die wärmenden Sonnenstrahlen auf den Bauch scheinen.
21.06.2015: Im hohen Gras können ungeliebte Plagegeister gut abgestreift werden. Auch scheint das wälzen hervorragend gegen das lästige Jucken zu helfen.
21.05.2015: Coco Cannella genießt das saftige Grün auf ihrer Weide. Trotz regelmäßigem Reiten hat sie leichte Figurprobleme :-).
14.03.2015: Das Gras auf den Koppeln beginnt langsam zu wachsen. Die Fohlen genießen den täglichen Weidegang sichtlich.
06.02.2015: Besuch im Laufstall! Zu den Fresszeiten (Kraftfutter) werden die Pferde auf dem Fohlenhof angebunden. Es wird hierbei das Fressverhalten jedes einzelnen überprüft, sowie Fell- und Hufpflege durchgeführt. Bei meinem heutigen Besuch konnte ich mich selbst davon überzeugen, dass das bereits in den ersten Lebensmonaten Erlernte immer noch vorbildlich von Peronesse beherrscht wird. Auch der Hufschmied war da - alles in Ordnung, auch wenn Sie auf "eine nette Art doch sehr genau ihren Willen durchzusetzen vermag".
31.01.2015: Auch Peronesse geniest den Schneezuwachs auf den Koppeln rund um den Fohlenhof. Alle aus Ihrer Herde sind überglücklich über herrlich sonniges Winterwetter. Im tiefen Schnee wird eifrig nach fressbarem gegraben.
01.01.2015: Winter auf der Schwäbischen Alb pünktlich zum Start in ein hoffentlich gutes und gesundes Neues Jahr! Coco wurde vor den Schlitten gespannt. Viel Freude kam auf, als Coco zum ersten Mal als Zugpferd eingesetzt wurde. Mit Skiern und Schlitten hat Coco den regen Besucherandrang durch das Wintermärchen auf der Schwäbischen Alb gezogen.
11.11.2014: Ein Jahr Fohlenhof! Schon wieder ein Jahrestag. Die Zeit vergeht wie im Fluge. Heute vor einem Jahr stand das "Absetzen" von Peronesse und Coco an. Die anfänglichen Bedenken haben sich zum Glück zerschlagen. Beide fühlen sich in ihren neuen Herden äußerst wohl und sind hervorragend integriert und genießen hoffentlich ein artgerechtes Pferdeleben!
26.10.2014: Die Fohlenzeit ist endgültig vorbei. Heute wurde dies auch mir bewusst. Peronesse hatte ihre erste Rosse! Pferde bekommen diese erste Rosse zwischen dem 16. und dem 24. Lebensmonat. Trotz allem stehen Peronesse noch fast zwei unbeschwerte Jahre auf der Fohlenweide bevor.
12.10.2014: Peronesse ist mit ihrer Gruppe aus dem Fohlenstall umgezogen in einen anderen Stall auf dem Fohlenhof. In diesem Gebäude kann Peronesse nun die restlichen eineinhalb Jahre auf dem Fohlenhof bleiben.
28.09.2014: Eine Neue Gruppe an Fohlen kam bereits am 08. September frisch abgesetzt von ihren Stuten auf dem Fohlenhof an. Peronesse gehört daher nun schon zu den "Großen".
14.08.2014: Die Gastreiter der Landesreitschule in Marbach besuchten anlässlich eines Sommerausflugs den Fohlenhof in St. Johann. Peronesse hat sich wie immer sehr interessiert über den Besuch der Gruppe gezeigt.
06.07.2014: Im Sommer können die Fohlen die Weiden des Fohlenhofes auch nachts nutzen. Um hohe Temperaturen und die Belästigung der Fohlen durch Mücken in Grenzen zu halten, sind in den Sommermonaten die Fohlen auch nachts auf den Weiden, und tagsüber in den Stallungen.
07.06.2014: Die Fohlen gnießen das üppige saftige Grün auf den weitläufigen Weiden. Die Bäuche sind kugelrund. Peronesse ist nun wieder aus einem Halfter herausgewachsen und hat daher ein neues größeres bekommen.
22.05.2014: Der 1. Geburtstag ist etwas ganz besonderes! Er ist ein Meilenstein in einem wunderbaren Leben!
Happy Birthday PERONESSE!!!
30.03.2014: Sommerliche Temperaturen und die ersten Mücken des Jahres lassen den Pelz der Fohlen jucken. So lässt sich Peronesse bei meinem Besuch sämtliche Stellen, vorzugsweise die für sie selbst schlecht zu erreichende Hinterhand, ordentlich durchgraulen. Die Freude über meinen Besuch scheint nun wieder größer!
23.03.2014: Hufe geben und putzen sind für Peronesse immer noch eine Selbstverständlichkeit. Vorbildlich demonstriert Peronesse bei meinen Besuchen auf dem Fohlenhof das Erlernte.
23.02.2014: Vorfrühling auch auf der Schwäbischen Alb. Bei strahlendem Sonnenschein und milden Temperaturen, toben die Fohlen ausgiebig auf den großzügigen Koppeln. Peronesse lässt sich auch von den zahlreichen Touristen gerne durch das noch dicke Winterfell graulen.
31.01.2014: Endlich Schnee und Frost. Peronesse geniesst die Tage auf der Weide. Auch draussen wiehert sie herzhaft bei meinem Besuch. Die ersten Fohlen der Gruppe haben schon den 1. Geburtstag erreicht. Wie schnell doch die Zeit vergeht.
01.01.2014: Ich wünsche den beiden herzlich ein gutes neues Jahr 2014!
29.12.2013: Der Offenstall erweisst sich für Coco immer mehr als die optimale Haltungsform. So ist Coco auch bei nur gelegentlichen Ausritten stets ausgeglichen. Harmonisch erkunde ich mit ihr das tolle Ausreitgelände.
Peronesse hofft leider immer noch auf trockenere Witterung mit Weidegang. Trotzdem vermittelt sie einen ebenso ausgeglichenen und zufriedenen Eindruck in ihrer Fohlenherde.
21.11.2013: Nach den anfänglichen üblichen Schwierigkeiten bei der Integration in den Offenstall, hat sich heute auch die Situation von Coco schon deutlich entspannter gezeigt. So freute sich Coco über einen kleinen Ausritt mit mir durch das neue Gelände, aber ebenso freute sie sich über die anschließende Rückkehr in die Herde.
17.11.2013: Erster Besuch auf dem Fohlenhof. Bei meiner Ankunft hielten sich die Fohlen im Rundlauf zum Auslauf auf. Peronesse hat schon die ersten Freundschaften geschlossen und sich bereits gut in die neue Gruppe integriert. Anschließend im Laufstall hat sich Peronesse über meinen Besuch und die leckeren Karotten und Äpfel gefreut. Auch dort bietet sich bei der gemeinsamen Heufütterung ein harmonisches Bild der Fohlen.
11.11.2013: Voller Erwartungen, Hoffnungen und auch voller Schmerz starte ich in den heutigen Tag. Die Trennung von Peronesse und Coco steht an. Beide werden heute den Hof von Fohlenaufzucht Tress verlassen. Peronesse wird künftig in St. Johann in der Fohlenaufzucht des Haupt- und Landgestüt Marbach aufwachsen. Coco Cannella findet ihr neues Zuhause in einem Offenstall in Engstingen. So wurden beide zusammen reibungslos in einen Pferdeanhänger verladen. Die erste Station war der Fohlenhof in St. Johann. Peronesse wurde aus dem Hänger geladen und in die Herde von ca. 30 weiteren Stutfohlen in einen Laufstall integriert. Vor lauter Spannung und Aufregung hat Peronesse erst im Stall bemerkt dass Coco nicht an ihrer Seite war. Ich konnte leider nicht lange bei ihr bleiben, da Coco zügig in ihren neuen Stall gebracht werden musste. Coco wurde ebenfalls sofort in die neue Herde eingegliedert. Sie hat sich gleich über den Futterstand mit ständigem Heu hergemacht. Ich hoffe die Integration von Coco wird problemlos verlaufen. Anschließend fuhr ich nochmals zum Fohlenhof um nach der kleinen Peronesse zu schauen. Diese versuchte bereits neue Freundschaften zu schließen, als sie mich bemerkte kam sie jedoch sofort angaloppiert. Ich hoffe die Eingewöhnungszeit und die Trennungsschmerzen werden sich in Grenzen halten.
09.11.2013: Die Ereignisse überschlagen sich in den letzten Tagen vor dem Absetzen. So hat sich für heute der Tierarzt angekündigt, um das Immunsystem von Peronesse für die bevorstehende Trennung anzuregen. Das Stockmaß beträgt 130 cm.
07.11.2013: Der Hufschmied kommt. Peronesse hatte diesmal großes Interesse am Hufschmied. Sie fand es sehr spannend und lies ihre Hufe vorbildlich aufheben, kontrollieren und ausschneiden. Auch die Mütze des Schmieds hat es ihr angetan, und so zog sie ihm diese während des Ausschneidens kurzerhand vom Kopf.
03.11.2013: Alle anderen Fohlen der Koppelgemeinschaft sind nun abgesetzt, das heisst von den Stuten getrennt. Peronesse kann als letztes Fohlen die stürmischen Herbsttage auf der Schwäbischen Alb gemeinsam mit Ihrer Mutter Coco Cannella verbringen. Auf gemeinsamen Ausritten, tobt Peronesse noch die letzten Male ausgiebig herum, und frisst sich am noch saftigen Gras der Wiesen satt.
15.10.2013: Peronesse ist in den letzten Tagen deutlich gewachsen. Auch wird sie immer selbstbewusster. Aus dem kleinen Fohlen ist inzwischen schon eine fast eigenständige junge Stute geworden, die schon sehr deutlich machen will was ihr passt und was ihr nicht passt.
11.10.2013: Coco Cannella wechselt dauerhaft in den Besitz von Stefan Leukart. Heute konnte ich Coco Cannella erwerben. Die Chance dass sich die Wege von Peronesse und Coco Cannella zukünftig wieder kreuzen ist somit deutlich gestiegen. Aber zunächst steht in genau einem Monat die Trennung für Beide an.
01.10.2013: Das Wachstum verlangsamt sich, 127 cm Stockmaß. Das Wachstum konzentriert sich gerade wohl eher auf den Bauchumfang und die Muskelmasse. Peronesse wird immer selbständiger. Die Aufnahme von Stutenmilch wird immer seltener. Feste Nahrung wie Heu und Gras nehmen einen immer höheren Stellenwert bei der Nahrungsaufnahme von Peronesse ein.
22.09.2013: Schönster Altweibersommer. Peronesse genießt die ausgedehnten Weidegänge zusammen mit den anderen Fohlen. Endlich ohne lästige Mücken. Über Besuch freuen sich Peronesse und Coco stets, und zeigen sich bei den gemeinsamen Spaziergängen von Ihrer besten Seite.
11.09.2013: Großer Tag für Peronesse - heute bekam Peronesse ihr Brandzeichen als Identifikation bzw. zur Kennzeichnung zusätzlich zum bereits implantierten Chip vom Brennmeister des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg. Das Brennen war kurz und schmerzlos für sie und lief in völliger Ruhe und professionell ab. Peronesse zeigte lediglich ein kurzes "Zucken" und war danach weder verstört noch scheu oder hatte Schmerzen. Jegliche Kritik am Schenkelbrand kann aus meiner jetzigen persönlichen Erfahrung nicht nachvollzogen werden. Das Chipen war -zumindest von den Reaktionen des Fohlens her gesehen- eine schmerzhaftere Erfahrung als das Brennen. Schade ist, dass es keine Wahlpflicht gibt! Beim anschließenden Spaziergang schien überraschenderweise kurz die Sonne und Peronesse konnte Ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen: Toben, Kraulen, Fressen!
07.09.2013: Wir genießen gemeinsam den wunderschönen Spätsommer auf der Schwäbischen Alb. Peronesse liebt die Ausritte mit Coco über Stoppelfelder und die Weite Flur sowie Ausflüge in den Wald. Beim anschließenden Grasen, frisst Peronesse ausgiebig mit. Anstrengend sind die ständigen "Schmuse-Attacken" von Peronesse! Sie fordert ständig Aufmerksamkeit und insbesondere Streicheleinheiten - auch zum Mückenverjagen wird man genutzt. Gegenüber Spaziergängern zeigt sie sich äußerst aufgeschlossen und zutraulich, was insbesondere kleine Kinder sehr freut.
31.08.2013: Peronesse wächst und wächst und wächst. 124 cm Stockmaß!
29.08.2013: 100 Tage Peronesse!!! Ich bin voller Stolz. Auf der Weide wird nun der Abstand zu Coco zeitweise immer größer. Peronesse gesellt sich zunehmend mit den anderen Fohlen zu einem kleinen "Kindergarten". Die Zeit vergeht viel zu schnell. Bereits am 11. November 2013 wird Peronesse von Coco getrennt werden, um für ca. 3 Jahre gemeinsam mit anderen Fohlen aufzuwachsen. Von zwei Fohlen aus dem Kindergarten musste sich Peronesse bereits verabschieden -sie wurden abgesetzt und aus der Gruppe genommen.
26.08.2013: Erster Hufschmied-Termin. Peronesse hat sich leider nicht von ihrer besten Seite gezeigt. Zunächst wollte sie sich vom Hufschmied nicht an die Hufe fassen lassen. Mit etwas Geduld konnte dieser jedoch alle 4 Hufe kontrollieren und an einem Huf eine kleine Korrektur vornehmen. Das Stockmaß beträgt nun 120 cm.
23.08.2013: Heute habe ich die Unterlagen des Mikrochip beim Pferdezuchtverband Baden-Württemberg persönlich abgegeben. Nach vielen Überlegungen habe ich mich nun doch entschieden, Peronesse ein Brandzeichen, den sogenannten Schenkelbrand, als weiteres Identifikationsmerkmal setzen zu lassen. Daher habe ich beim Pferdezuchtverband einen Termin mit dem Brennmeister beantragt.
21.08.2013: Peronesse wird vom Tierarzt gechippt. Jedes Pferd in der EU muss zur einwandfreien Identifizierung einen Mikrochip tragen. Der Chip enthält eine 15-stellige Nummer, welche in den Equidenpass eingetragen wird. Der Pass wird erst nach Bestätigung des erfolgten chippens durch den Tierarzt vom Pferdezuchtverband erstellt. Peronesse hat sich ohne Probleme vom Tierarzt den Mikrochip setzen lassen.
13.08.2013: Peronesse hat inzwischen ein Stockmaß von 119 cm.
26.07.2013: Der Tierarzt hat beim zweiten Kontrollbesuch beide Patientinnen für gesund erklärt. Tapfer lässt sich Peronesse behandeln und untersuchen. Der Tierarzt ist beeindruckt von der guten Behandlungsmanier sowie dem allgemeinen Entwicklungszustand von Peronesse.
24.07.2013: Der Kontrollbesuch des Tierarztes stand an. Die Wunde von Coco ist schon sehr gut verheilt, und die Schwellung abgeklungen. Die Lungengeräusche von Peronesse sind kaum noch hörbar. Super!
22.07.2013: Am Vortag wurde abends bei Coco eine Tritt-Verletzung am linken Vorderbein festgestellt. Auch Peronesse hustet teilweise. Deshalb wurde heute umgehend der Tierarzt gerufen, welcher sich auch sofort auf den Weg machte, um sich die beiden anzuschauen. Bei Coco handelte es sich um eine kleine offene Wunde, welche stark angeschwollen war und zur Lahmheit führte, Peronesse hat sich eine leichte Bronchitis zugezogen, war aber trotzdem guter Dinge.
14.07.2013: Nach den Wochen des Trubels und des Feierns kehrt nun wieder etwas Ruhe in den Alltag von Peronesse und Coco ein. Peronesse hat inzwischen ein Stockmaß von 115 cm erreicht und entwickelt sich prächtig. Das bereits Erlernte tägliche Striegeln, Hufe aufheben sowie Führen etc. bereitet Peronesse keine Schwierigkeiten. Die andauernde trockene und warme Witterung ermöglicht ausgedehnte Weidegänge und artgerechten Auslauf gemeinsam mit anderen Fohlen und Stuten. Wenn nur die vielen lästigen Fliegen nicht wären...
07.07.2013: Feierlich wurde auf der Domäne Ammerhof mit allen während der Tragzeit mitfiebernden, auf die erfolgreiche Geburt von Peronesse angestoßen. Coco war bis zu ihrem Umzug in den Abfohlbetrieb im Oktober 2012 in der Reitanlage Domäne Ammerhof zu Hause.
02.07.2013: Peronesse hat inzwischen ein Stockmaß von 113 cm erreicht. Am Geburtstag betrug das Stockmaß 98 cm.
01.07.2013: Die Kanzlei Stefan Leukart besuchte im Rahmen des jährlichen Kanzleiausflugs Peronesse und Coco auf der Fohlenweide. Peronesse begrüßte die gespannten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem herzhaften wiehern. Lesen Sie mehr...
23.06.2013: Ca. 20 geladene Gäste waren auf der Taufe von Peronesse. An einem herrlichen Sonntag Nachmittag wurde bei Kaffee und Kuchen, Peronesse feierlich auf Ihren Namen getauft. Anschließend überzeugte Peronesse die Gäste im Führring und beim Freilauf in der Reithalle von ihrem Temperament und ihrem charmanten Wesen.
16.06.2013: Peronesse erfolgreich als GOLDFOHLEN auf der Fohlenschau in Marbach. Nach erfolgreichem verladen in den Pferdeanhänger und kurzer Fahrt nach Marbach hat sich Peronesse hervorragend mit Coco Cannella auf der Fohlenschau präsentiert. Für diesen super Auftritt wurden wir mit der Goldmedaille belohnt. Gefallen fand das Richtergremium insbesondere an dem raumgreifenden Schritt und ihrem ausdrucksstarken Typ. Vielen Dank für den überdurchschnittlichen Einsatz der Vorführer Matthias Schramm und Rolf Eberhardt, sowie an unsere Stylistin Gesine Huber. Auch unsere Paparazzi Gesine Eberhardt-Rosenberger und Timo Dolch haben dafür gesorgt, dass hier demnächst ein paar Schnappschüsse veröffentlicht werden können. Vielen Dank an alle für's Daumendrücken und die Unterstützung.
07.06.2013: Am 2. Weidetag, macht Peronesse bereits ihre erste Erfahrung mit dem Elektrozaun. Sie hat sich ziemlich erschrocken...
06.06.2013: Erster Tag mit den anderen Fohlen und Stuten auf der Weide. Es ist toll den Pferden zuzuschauen. Anschließend in der Box holt sich Peronesse ihre bereits gewohnte Dosis Schmuse- und Streicheleinheiten ab.
03.06.2013: Leider immer noch anhaltend schlechtes Wetter. Ausser den täglichen Spaziergängen gibt es leider immer noch keinen Koppelgang. Peronesse hat immer noch sehr starken Durchfall, verursacht durch die Fohlenrosse. Als es ihr sichtlich schlechter geht und sie auch keine Milch mehr zu sich nimmt, wird sofort der Tierarzt gerufen. Nach ca. 1 Std. ging es ihr dann wieder besser und sie säuft wieder regelmäßig an Coco's prall gefülltem Euter.
01.06.2013: Peronesse findet gefallen an Heu und gedeiht prächtig.
28.05.2013: Erster großer Spaziergang. Peronesse entdeckt den Waldrand für sich und frisst die ersten Blätter. Sie gibt bereitwillig alle Hufe, und lässt sich diese sogar waschen. Striegeln, Fellpflege und graulen sind bereits selbstverständlich. Kraftfutter findet sie seit heute interessant und sie versucht die ersten Bissen zu sich zu nehmen.
22.05.2013: gegen 03.00 Uhr wurde Peronesse, ein Stutfohlen, von Pentagon's Peron (www.moosbachhof.at/hengste/moosbachhof-s-peron) aus einer Mutter von Cyrano, Windmesser xx geboren. Peronesse ist fuchsfarben mit drei weißen Füßen und einer schönen weißen Blesse.
Abstammung
